Brandschutz im Denkmal

Termin
06.11.2025 von 9.00 bis 16.30 Uhr

Vortrag zum Thema

Brandschutz im Denkmal

Lehrgangsort

Online-Seminar

Dauer
8 Stunden

Referent
Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Geburtig, Sachverständiger und Prüfingenieur für vorbeugenden Brandschutz, VPI

Veranstalter
Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstr. 149, 10969 Berlin

 

Link und Anmeldung
http://www.ak-berlin.de

Inhalt

Die Aspekte des Brandschutzes sind bei denkmalpflegerischen Behandlungen frühzeitig in die Planungstätigkeit einzubeziehen. Zum einen gilt es, die Brand- und Brandgasausbreitung auf Rettungswegen, in Treppenräumen sowie angrenzenden Räumen zu verhindern. Zum anderen ist es wichtig, die Eigenschaften von bestehenden Bauteilen zu beurteilen.

Fachleute der Planung sollten sich deshalb über die vielfältigen Regelungen, die bei der Planung in brandschutztechnischer Hinsicht gelten, informieren. In diesem Seminar können die Teilnehmenden ihr Grundlagenwissen anhand vieler Praxisbeispiele vertiefen.

Inhalte:

Teil 1
Vorschriften des Brandschutzes bei Baudenkmalen
- Schutzziele des Brand- und Denkmalschutzes
- Problemstellungen bei denkmalgeschützten Gebäuden
- Sanierung und denkmalpflegerische Behandlung
- aktuelle bauordnungsrechtliche Regelungen, Normen und Richtlinien
- Einblick in historische Vorschriften und Regelungen
- Arbeitsheft 13 „Brandschutz im Baudenkmal“ der VdL

Teil 2
Bestandsschutz und Umnutzungen
- aktuelle Auslegungen zum Bestandsschutz
- Beurteilung der Gefahren
- bauordnungsrechtliches Anpassungsverlangen
- angemessener Umgang mit Abweichungen und Erleichterungen

Teil 3
Beurteilung von Risiken und Bestandsbauteilen
- Bewertung des Brandrisikos
- mögliche Beurteilung von Bestandsbauteilen
- geeignete Methodik für Brandschutzkonzepte bei Baudenkmalen
- ganzheitliche Brandschutzkonzepte für Baudenkmale

Teil 4
Fallbeispiele aus der Praxis
- unterschiedliche Praxisbeispiele
- Umnutzungen von Gebäuden
- Anwendung von ingenieurgemäßen Nachweisen
- geeignete Ausgleichsmaßnahmen für den Brandschutz bei Baudenkmalen
- Diskussion zu vorgestellten Praxisbeispielen

Lernziel

Die Teilnehmenden verfügen im Anschluss an die Veranstaltung über Argumentationshilfen für den angemessenen Umgang mit erforderlichen Brandschutzmaßnahmen bei Baudenkmalen. Diese können sie bei der Erstellung geeigneter Brandschutzkonzepte, insbesondere für denkmalgeschützte Sonderbauten wie Museen, Versammlungsstätten oder Schulen anwenden. Sie wissen außerdem um den möglichen Einsatz von Brandschutz-Ingenieurmethoden.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich vor allem an Architektinnen und Architekten, Planerinnen und Planer, Sachverständige für Brandschutz sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Denkmalschutzbehörden und Gebäudebetreibern von Baudenkmalen.

Diese Fortbildung ist für Absolventinnen und Absolventen als Eintragungsvoraussetzung gemäß §14 Fortbildungs- und Praktikumsordnung AKB geeignet (Themengebiet: Öffentliches Baurecht).

Gebühr

Mitglieder: 160,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen:160,00 Euro
Gäste:320,00 Euro